Baden-Württembergischer Sängerbund e. V.
Wer gerne singt, kann das selbstverständlich alleine zu Hause in der Badewanne tun. Mehr Spaß macht es mit anderen zusammen in einem Chor, wo alle einen ähnlichen Musikstil lieben und wo es eine Chorleiterin oder einen Chorleiter gibt, die oder der den Spaß am Singen zu einem harmonischen Zusammenklang und am Ende sogar zu dem Erfolgserlebnis eines Auftritts vor Publikum führt.
Und so, wie sich Musikliebhaber zu Chören zusammenschließen, weil es gemeinsam besser klingt und besser klappt, schließen sich Chöre zu einem Chorverband wie dem Baden-Württembergischen Sängerbund zusammen, um gemeinsame Angelegenheiten gemeinsam zu organisieren. Das kann zum Beispiel die Suche nach Zuschussmöglichkeiten für besondere Konzerte sein, Hilfe bei der Suche nach einem fachkundigen Chorleiter, Weiterbildungsveranstaltungen oder kleinere und große Festivals für Amateurchöre. Oder es können bundesweite Themen sein wie Versicherungen für Chöre und besondere Vereinbarungen mit der GEMA, die es Amateurchören erlauben, bekannte und aktuelle Stücke zu singen, ohne Probleme mit den Urheberrechten zu bekommen.
Der Baden-Württembergische Sängerbund (bwsb) hat eine lange Tradition als Dachverband für Amateurchöre ganz unterschiedlicher Arten. Entstanden in der Arbeiterbewegung sind in ihm bis heute traditionsreiche Chorvereine organisiert, gemeinsam mit einer stark zunehmenden Anzahl junger Chöre mit neuen musikalischen Ideen. Mögen Sie Volksmusik? Mögen Sie Jazz? Sie lieben Streifzüge durch klassisches Reportoire? All das und noch viel mehr ist vertreten in den Vereinen des bwsb.
Der bwsb ist einer von drei Chorverbänden in Baden-Württemberg - der kleinste und damit auch der intimste, was das Kennenlernen unter den Vereinen leichter macht. Über den Landesmusikverband (LMV) kooperiert der bwsb mit anderen Musikvereinen im Land. Und für die bundesweiten Angelegenheiten der Amateurmusik vertritt der bwsb seine Mitglieder im bundesweiten Dachverband, dem Deutschen Chorverband (DCV) in Berlin.
Der bwsb beging 2020 sein 75-jähriges Jubiläum. Corona hat leider ein paar Aktivitäten im Jubiläumsjahr verhindert. Vom DCV wurde dem bwsb zum Jubiäum diese Ehrenurkunde übersandt.
Aktuelle Infos
„Es gibt keinen Weg zum Frieden. Der Frieden ist der Weg.“ (Mahatma Gandhi)
Am 24.02.2022 - erfolgte der erste Angriff Russlands auf die Ukraine und hat für "eine Zeitenwende in Europa und der Welt und für viel Leid gesorgt" *). Seitdem haben unzählige Menschen ihr Leben oder ihre Heimat verloren.
Allen Menschen, die vor Krieg und Unterdrückung fliehen müssen, wünscht der bwsb, dass sie den Weg zum Frieden finden und bald ohne Angst leben können. Besonders ihnen, aber auch allen anderen Menschen, wünscht der bwsb alles Gute!
*) Augsburger Allgemeine, 27.02.24
Die bwsb-Mitgliederversammlung findet am Samstag, 5. April 2025, im Gemeindezentrum von Gönningen statt. Gastgeber ist der Gopelchor Gönningen.
Zur Wahl stehen im bwsb-Vorstand und -Ausschuss:
- 2. Vorsitzende:r
- Jugendbeauftragte:r
- Presse- und Medienbeauftragte:r
- vier Beisitzer:innen (davon möglichst einmal als GEMA-Beauftrate:r sowie eine:r zur Mitwirkung im SocialMedia Tram
Wer den bwsb mitgestalten möchte, ist herzlich eingeladen, den kleinen, aber feinen Sängerbund auch weiterhin lebendig zu haltem. Nehmt gerne Kontakt mit der 1. Vorsitzenden auf unter: info@bw-saengerbund.de oder ruft sie an: 0172 8097303.
Gefördert im Impulsprogramm 'Kultur nach Corona' des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Für das bwsb-Projekt "Gemeinsam Stimmt's!...Während und nach Corona gemeinsam singen" erhielt der bwsb lt. Antrag vom 22.12.2022 zur Anschaffung von CO2-Messgeräten, Luftfiltern und Veranstaltungstechnik eine Förderung. An dieser Stelle Dankeschön!
Die Eintragung in das Transparenzregister soll für Vereine zukünftig automatisch erfolgen. Ab dem Jahr 2024 ist kein Antrag für die Gebührenbefreiung mehr notwendig. Für 2021-2023 greift ein vereinfachtes Verfahren.
Die seit 2017 bestehende Beitragspflicht für die Verwaltung des Transparenzregisters, von denen viele Vereine erst kürzlich durch erstmaligen Versand einer Rechnung für die vergangenen Jahre erfuhren, wird verändert. Der Deutsche Bundestag beschloss in seiner gestrigen Sitzung am 10. Juni, das umstrittene Transparenzregister anzupassen.
Lesen Sie bitte die Pressemitteilung des BMCO vom 11.06.2021.
Am 25. Mai 2018 trat die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Sie gilt europaweit für alle, die personenbezogene Daten - u. a. im Verein - verarbeiten. Da Vereine ebenfalls beim Datenschutz - so wie Unternehmen - verpflichtet sind, finden Sie nachfolgend einen Link zum Deutschen Chorverband mit wichtigen Informationen: Link zum Deutschen Chorverband
Weitere Dokumente:
Hinweise zur Datenverarbeitung ;
Antragsformular auf Mitgliedschaft im bwsb (beschreibbares PDF-Dokument)